Diese Rubrik ist noch im Aufbau.
Hier finden Sie die Originalveröffentlichungen (und die wichtigsten Sampler und Wiederveröffentlichungen auf CD) von Steve Gibbons.
Dies sind vor allem die Alben und Singles mit der Steve Gibbons Band (SGB), aber auch seine Solo-Alben sowie die Tonträger, die er als Mitglied anderer Bands (Ugly`s, Balls) und bei bandübergreifenden Gemeinschaftsprojekten (wie dem Elvis-Tribute mit Scoooty Moore) eingespielt hat
Wie die Rubrik „Die Steve Gibbons Story“ wächst auch dieser Teil der Homepage langsam.
The Ugly`s
Die Singles
Wake up my mind/Ugly Blues (1965)
Australien Platz 14 der Charts
It’s Allright/A friend (1965)
Platz 3 in den Charts des Piratensenders Radio Caroline und auf Platz 11 in den Fab 40 von Radio London)
A good idear/Quiet explosion (1966)
End Of The Season/Can´t recall her name (1966)
End of the Season ist die Cover-Version eines Liedes von Ray Davies von den Kinks)
And the Squire blew his horn/Real good girl (1967)
I see the light/Mary Celinto (1969)
Mary Celinto wurde von Dave Morgan geschrieben und auch von anderen Birminghamer Band gespielt. Allerdings variiert die Schreibweise. Auf der Platte selbst wird der Song „Mary Celinto“ geschrieben, während der Autor selbst in seiner Autobiographie ihn als „Mary Colinto“ nennt. Ebenso heißt er auch bei der Band Paradox, die ihn laut YouTube (vgl. „https://www.youtube.com/watch?v=mYoA6N7GIh4“) im Jahr 1969 aufgenommen, aber nicht veröffentlicht hat.
LP, CD
The Complete Ugly’s – The Quiet Explosion (2004)
(Enthält außer den Singles auch Outtakes, alternative Versionen und Coverversionen, die bei BBC-Sessions gespielt wurden.)
Eine Besprechung dieser Platte in englischer Sprache findet sich hier.
The Idle Race
Steve Gibbons war nur kurz, während deren Endphase, Mitglied der Idle Race. Auf den Platten dieser Band ist er deshalb nicht zu hören. Die vorher erschienenen LPs und Singles finden sich hier.
The Balls
Sicher nicht überraschend ist, dass es mehre Bands namens „Balls“ oder „The Balls“ gibt. Die kurze (eine Single in verschiedenen Ausgaben) Discography der Balls, um die es hier geht, findet sich hier.
Steve Gibbons Solo: Die erste Solo-LP
Steve Gibbons Band (SGB)
Die 1970er
Im Aufbau
Any Road Up, MCA Records (1976)
Rollin`On, Polydor (1977)
Caught in the Act, Polydor (1977)
In Concert (LP), BBC Transcription Service (1977)
(vgl. dazu unten unter „Raritäten“)
Down in the Bunker, Polydor (1978)
Google-Book-Scan einer Ausgabe des Billboards-Magazins mit einer ganzseitigen Anzeige für das damals neue „Down in the Bunker“-Album mit markigen Werbesprüchen
„The new Steve Gibbons Album is highly explosive and certified bom proof… In a world of enterprise activities between contesting adults it is good there`s a Steve Gibbons Band“
Die 1980-er
Im Aufbau
LP „Street Parade“ (2/81)
Die Biographien-Datenbank „Munziger-Wissen, das zählt“ kommentiert:
Seine rauchige Stimme ist sein Markenzeichen, ein Song seiner LP „Street Parade“ musikalisches Programm: „British Rock’n’Roll“. Auch wenn er es bis heute nicht zum Rockstar brachte, seine Qualitäten als ausgezeichneter Songwriter sind unbestritten und allgemein anerkannt.
„Saints and Sinners“ (10/81)
Live at Rockpalast (aufgenommen 1981, erschienen erst 2011)
Für die Steve Gibbons Band verlässt die österreichische Hardrockseite Stormbringer.at („The Austrian Heayzine“) schon einmal ihre üblichen musikalischen Gefilde:
Dass ihm der große Durchbruch eigentlich immer verwehrt blieb, ist ein weiteres fragliches Kapitel in der unübersichtlichen und oft unverständlichen Welt des Rock. Denn was der mit feinem Anzug und weißem Seidenschal auftretende Brite vor knapp 30 Jahren in die heutige deutsche Landeshauptstadt gezaubert hat, spottet eigentlich jedweder Kritik. Mit viel Spielfreude, sympathischer Ausstrahlung und einer grandiosen Instrumentalfraktion als Background, war GIBBONS von Beginn weg auf der sicheren Schiene. Vor allem seinen beiden Gitarrenpartnern Trevor Burton und P.J. Wright schaut man nur allzu gerne auf die flotten Finger, kein Wunder dass Letzterer im Laufe seiner Karriere zu einer wahren Swing/Jazz Größe mutieren sollte.
„Rock-Times“, die Seite mit dem Slogan „Nimm` Dir Zeit für gute Musik“ kommt bezüglich Live at Rockpalast zu dem Schluss
Eine wirklich bemerkenswerte DVD eines Künstlers, der völlig zu Unrecht im Halbschatten der Musikhistorie steht!
Das Rockpalast-Archiv enthält neben Fotos und Setlist des Konzerts eine faktenreiche Einführung von Michael Vonau, der wohl einer der führenden Steve Gibbons-Kenner in Deutschland ist. LEIDER IST DAS GANZE DURCHWEGS IN NERVIGEN GROSSBUCHSTABEN GESCHRIEBEN.
Tried`n Tested kein Label (1985)
(siehe dazu unten unter „Raritäten“)
Live-LP „On the Loose“ (1986)
Die 1990er
Im Aufbau
Ridin` Out The Dark (Live) SPV Records (1980)
Maintaining Radio Silence, Episode 1990
Birmingham To Memphis, Linn Records (1993)
Live At The Robin (1998)
Die 2000-er
Im Aufbau
Chasing Tales, Road Goes On Forever Records (2008)
Steve Gibbons Solo: Die zweite Solo LP
Im Aufbau
Stained Glass (1996)
Steve Gibbons Band (SGB) (Fortsetzung)
Im Aufbau
CD „Birmingham to Memphis“
Vorstellung der CD „Birmingham to Memphis“
Raritäten
In Concert (LP) BBC Transcription Service 1977
Konzertmitschnitt, der in limitierter Auflage nur für Rundfunkzwecke hergestellt wurde.
Die Internetseite discogs.com schreibt über über den BBC Transcription Service:
BBC Transcription Services (before BBC Transcription Service (no „s“), later BBC Transcription and today BBC Radio International) discs were only made available to overseas radio stations for broadcast purposes and were not made available for sale to the general public. However, in the early 90s many international BBC libraries sold their stocks to the public.
Limitation: „Typically BBC Transcription Services pressed 100 copies of each disc only with instructions to the overseas radio network to destroy the disc at the end of the licence period.“ (Source: Wikipedia)
The original BBC Transcription Services labels were green and white. Secondary labels (BBC Transcription Services (2) are conspicuous by their black and white labels. Please use BBC Transcription Services (2) for bootlegs and counterfeits.
Enthalten sind folgende Songs:
- One Of The Boys
- Johnny Cool
- Speed Kills
- Shopping For Clothes
- Girl In The Bunker
- Boppin The Blues
- Tulane
- No Spittin`On The Bus
- Mr. Jones
- Tupelo Mississippi Flash
- He Gave His Life To Rock`n`Roll
- Rollin`
Leider konnten wir diese LP nie hören. Deshalb können wir nur mutmaßen, um welches Konzert es sich handelt. Da die Setlist derjenigen des Auftritts in der BBC Sendereihe Sight & Sound ähnelt und Steve Gibbons auch dort den Song „Down In The Bunker“ wie hier als „Girl In The Bunker“ ankündigt, spricht viel dafür, dass es sich um den Mitschnitt dieses Konzerts handelt. (Andererseits fehlt auf der Platte „Day Tripper“ und die Reihenfolge der Lieder weicht teilweise ab.)
Promo-Single: Roger Daltrey „One Of The Boys“/ Steve Gibbons „Please Don`t Say Goodbye“
Vergleiche zu dieser Single unseren Beitrag „One of the Boys“: Steve Gibbons schreibt und Roger Daltrey singt das „1977-er My Generation“ und den diesbezüglichen Eintrag unter discogs.com.
Tried`n Tested (Kassette, kein Label) 1985
Kassette, wohl in Eigenregie und – vertrieb aufgenommen und vertrieben.
Auf Discogs finden sich dazu folgende Informationen:
Recorded at Rich Bitch Studios, Selly Oak, Birmingham, UK
Cassette has no labels
Recording / release date not listed on cover but this was purchased from a Steve Gibbons gig in 1985B.S.A., Triumph Bonneville & Harley Davidson also appear as bonus tracks on Maintaining Radio Silence
Tracklist
(Soweit nicht anders angegeben wurden alle Lieder von Steve Gibbons geschrieben)
- BSA
- Harley Davidson
- Motorcycle Song (Arlo Guthrie)
- Triumph Bonneville
- Down The Road Apiece (Chuck Beryy)
- Don´T Let Em Get Ya
- Sign Of The Time (Willy Russel)
- Down Deep (Timmy Thompson)
- Nuthin` But You (Watson)
- 20 Flight Rock (Eddy Cochran/Ned Fairchild)
(Wird fortgesetzt)
Kommentar verfassen